• ARCHEtypen der ARTENvielfalt

    Neuer Termin für Münster

    Sonntag, 08. Oktober 2023 um 14:30 Uhr // Öffentlich // Anmeldung erforderlich unter radtour@theologische-zoologie.de
    (Quellen: Shutterstock / Pixabay)

    Mehr

  • Vom Münsterland ins Münstertal (Engadin)

    Retreat in Lü

    Ein Exerzitien-Angebot im Biosphärenreservat Val Müstair für Einzelpersonen und Gruppen. Nächster Gruppen-Retreat ab 30.9.23, Anmeldung bis 15.9.23.
    (Foto: Stephan Britt)

    Mehr

  • Menschen&Tiere - Der Film

    Kinofilm & Diskussion in Münster

    Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 18:00 Uhr // Filmvorführung und Diskussionsmöglichkeit // Öffentlich // Cinema Münster
    (Quellen: Bernhard Koch)

    Mehr

  • Der Friedhof lebt - Interreligiöse Archegärten in Deutschland

    Der Friedhof lebt

    Ein neues Kooperationsprojekt zur Förderung der biologischen und kulturellen Vielfalt auf Friedhöfen ist gestartet.
    (Quelle: Tonja Cappiello)

    Mehr

  • Global Spirit Tiere

  • Eselsbrücken ins Hier und Jetzt

    Tierisch gut im Kontakt!

     Angebote an und auf der Eselweide für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Demenzerkrankte.
    (Foto: Stephan Atkins)

    weiter

  • Tiere sind keine Ressource

    Tiere sind keine Ressource

    Bericht über das Institut für Theologische Zoologie im Alumniförderer der WWU Münster
    (Foto: WWU - Thomas Mohn)

    Mehr

     

  • Spiritual Gardening - Das Handbuch

    Spiritual Gardening - Das Handbuch

    Impulse zum nachhaltigen Lebensstil  –
    Ein Projekt mit der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie dem Kapuziner Klostergarten Münster
    (Foto: Tonja Cappiello)

    Mehr

  • Schöpfung erfahren

    Schöpfung erfahren

    Interreligiöse Umweltbildung im Nationalpark Eifel –
    Ein Projekt mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
    (Foto: Simon Hesselmann)

    Mehr

  • Wandern in inneren und äußeren Landschaften

    Wandern in inneren und äußeren Landschaften

    Sommerschule Val Müstair/Schweiz für Studierende aller Fachrichtungen und Grade der WWU Münster (Foto: Chiara Pohl, Tillmann Buttschardt)

    Mehr

  • Tiere im Anthropozän - Tagung in Münster

    Tiere im Anthropozän

    Tagungssrückblick
    (© Zeichnung „Bewohnen“, Nicole Schuck)

    Mehr

News
Created by Naturklang + ITZ |

Vom Münsterland ins Münstertal - Retreat Wandern

Sa 30.9.23 bis Sa 07.10.23 // Wanderexerzitien // 5er Gruppe // Öffentlich // Anmeldung bis 15.09.23 // Naturklang und Institut für Theologische Zoologie // Lü, Schweiz

Read more
Created by ITZ + Abrahamisches Forum |

ARCHEtypen der ARTENvielfalt: Interreligiöse Radtour zum Artenschutz (2023.2)

So 08.10.23 // 14:30 Uhr // Interreligiöse Radtour durch Münster // Öffentlich // Im Rahmen der Religiösen Naturschutztage des Abrahamischen Forums // Treffpunkt: Botanischer Garten Münster

Read more
Created by WWU + ITZ |

Wandern in inneren und äußeren Landschaften - Sommerschule Val Müstair (SoSe 23_3)

Fr 13.10. + Sa 14.10.2023 // Sommerschule // Reflektion und Abschluss // Für Studierende der WWU Münster // Institut für Landschaftsökologie, WWU Münster

Read more
Medien
Created by domradio.de |

Theologisches Statement zum Einschläfern von Haustieren - Nach sorgsamem Abwägen keine moralische Bedenken

Jedes Jahr werden in Deutschland unzählige Haustiere eingeschläfert. Tierhaltern fällt diese Entscheidung oft schwer, zur Trauer kommen teils Schuldgefühle. Ist das moralisch in Ordnung und wo liegt der Unterschied zu Schlachttieren?

Read more
Created by domradio.de |

Wir brauchen stärkere Kontrollen - Theologe Hagencord fordert dringenden Schutz der Ökosysteme

Invasive Tiere und Pflanze werden zum Problem für lokale Ökosysteme. Das geht aus einem Bericht der UNO hervor. Rainer Hagencord vom Institut für Theologische Zoologie erklärt, warum es nicht reicht, nur auf diese Arten zu schauen.

Read more
Created by Katholisch.de |

Kritik an Massentierhaltung und Gleichgültigkeit gegenüber Tierleid - Theologe: Kirche muss gegen hohen Fleischkonsum vorgehen

Der Theologe Rainer Hagencord sieht die katholische Kirche in der Pflicht, gegen den hohen Fleischkonsum in der Gesellschaft anzugehen. "Wenn sie sich in dieses Feld begeben würden, dann könnten sie gesellschaftlich etwas bewegen", ...

Read more
Institut
Schwerpunkte
Projekte
nach oben